23.01.2015

Eine Westtangente durch Allschwil?

In diesem Jahr fallen für Allschwil wichtige Entscheidungen in der Verkehrspolitik. Zwar ist die umstrittene Südumfahrung vorläufig auf Eis gelegt. Als nächstes wird der Landrat über die „Entwicklungsplanung Leimental-Allschwil-Basel“ (ELBA) entscheiden. Der Regierungsrat schlägt vor, eine neue Autobahn als „stadtnahe Tangente“ von der Nordtangente rings um Basel via Allschwil und unteres Leimental bis zur H18/A2 zu führen. Wie diese Westtangente mit Kosten von rund 1,5 bis 2,5 Mia. Franken zu finanzieren ist, steht in den Sternen, ebenso wie ob Basel-Stadt bereit ist, zusätzlichen Verkehr mit einem „Gundeli-Tunnel“ abzunehmen. Noch vorher stimmen wir aber über die Initiative „Umfahrung Allschwil“ ab. Diese Initiative will den ersten Teil der erwähnten Westtangente unter Umgehung der üblichen Planungsprozesse sofort bauen und durch Steuererhöhungen finanzieren. Dabei ist nicht einmal der Endpunkt, der irgendwo zwischen Allschwil, Neubad und Oberwil liegen wird, bestimmt. Eine derartige unkoordinierte Hauruckplanung, die zu Mehrverkehr, Stau und leeren Kassen führt, können wir uns nicht mehr leisten.

Der Ausbau der Buslinien 38/48/64 hat erreicht, dass die Verkehrszahlen in Allschwil rückläufig sind, trotz Zunahme der Bevölkerung und der Arbeitsplätze. Das zeigt, dass dieser Weg erfolgversprechend ist. Es braucht nun einen Quantensprung vor allem in der ÖV-Erschliessung des Bachgrabengebiets und innovative Ideen für die Anbindung an das künftige S-Bahn-Netz. Wir Grünliberalen sagen deshalb Nein zur Initiative Umfahrung Allschwil, Ja zum Ausbau des ÖV und bitten um Ihre Stimme bei den Landratswahlen, damit wir uns mit einer starken Stimme für die Lebensqualität in Allschwil einsetzen können.

(Parteibeitrag im Allschwiler Wochenblatt)

11.01.2015

Umfahrung Allschwil oder eine Westtangente für Basel: Eine planlose Hauruckübung

Den 8.3. muss man sich als Baselbieter Stimmbürger gross anstreichen. Nicht weil das Datum exakt einen Monat nach den Landratswahlen liegt, sondern weil es dann bereits wieder um ein bedeutendes kantonales Projekt geht: die "Umfahrung Allschwil".

Dieses Projekt ist von ähnlichem Kaliber wie seinerzeit die Umfahrung Sissach und die J2/H2/A22 zwischen Pratteln und Liestal. Kosten soll es rund "430 Mio. CHF plus/minus 50%", also wohl eher 430 Mio. plus x% auf der nach oben offenen Kostenskala.

Und nicht zum ersten Mal soll auch hier der ordentliche Planungs- und Entscheidprozess mit den Stufen Richtplanung - Planungskredit - Projektierung - Projektkredit unterlaufen werden. Stattdessen steht eine formulierte Gesetzesinitiative zur Abstimmung, deren wichtigste Bestimmungen lauten:

  • "Zur Entlastung von übergrossem Strassenverkehr plant, projektiert und baut der Kanton die Umfahrung der Gemeinde Allschwil mit besonderer Dringlichkeit."
  • "Planung, Projektierung, Landerwerb und Bauarbeiten sind unverzüglich an die Hand zu nehmen."

Sagt das Volk am 8.3. dazu Ja, muss also geplant, gebaut und selbstverständlich auch finanziert werden. Eine Diskussion darüber soll es nach dem Willen der Initianten nicht mehr geben. Dabei ist nicht einmal klar, von wo nach wo diese "Umfahrung" führen soll: Waren die Initianten vor fünf Jahren noch davon ausgegangen, dass der Verkehr nach Oberwil abzuleiten sei (ob mit oder ohne Südumfahrung, war ihnen egal), geht man heute davon aus, dass die Umfahrung im Gebiet um den Allschwiler Weiher enden und später Anschluss an einen vielleicht irgendwann kommenden Gundelitunnel finden soll. Oder auch nicht: Dann würde halt ein Tunnel unter dem Bruderholz bis zur H18 gebaut, irgendwie. Varianten gibt es verschiedene. Womit wir beim Planungsprozess ELBA wären:

In der "Entwicklungsplanung Leimental-Basel-Allschwil" sollten verschiedene Varianten für die städtebauliche und verkehrstechnische Entwicklung in diesem Raum erarbeitet werden. Herausgekommen sind drei Varianten: "Umbau" mit Schwerpunkt auf dem öV, "Ausbau" mit vielen Strassenbauten, nämlich einer "stadtnahen Tangente" von der Nordtangente über Allschwil und das Bruderholz bis zur H18, und "Ausbau inkl. Trasseesicherung äussere Tangente" mit noch mehr Strassenbau, nämlich der umstrittenen Südumfahrung.

Letzteres ist die Variante, die RR Pegoraro mit dem neuesten Schachzug fallen lassen will, um der Umfahrung Allschwil Schub zu verleihen. Dies macht die Sache aber auch nicht besser: Die "stadtnahe Tangente" als "Hochleistungsstrasse" ist zwar keine Südumfahrung durchs Leimental, aber eine Art Westumfahrung oder Westtangente von Basel. Kosten soll sie, inklusive ein wenig öV-Ausbau, insgesamt 1,8 Milliarden CHF.

Noch hat der Landrat nicht entschieden, welche Variante in den Richtplan kommen soll. Doch bevor dieser Entscheid fällt, entscheidet das Volk, ob die Westtangente realisiert wird - ein Projekt, das bis jetzt in keinem Richtplan oder Finanzplan vorgesehen, geschweige denn mit Basel-Stadt, über dessen Gebiet der Verkehr geführt werden soll, koordiniert ist. Das ist schlicht unseriös. Solche planlosen Hauruckübungen kann sich das Baselbiet nicht mehr leisten.

17.12.2014

Zwei Budgets, zwei Massstäbe

Die Rückweisung des Budgets 2015 des Kantons Basel-Stadt (Defizit: 31 Mio. Fr.) durch eine knappe (bürgerliche) Mehrheit des Grossen Rats macht Schlagzeilen. Ganz anders ging es in Allschwil vor einer knappen Woche aus: Das Gemeindebudget mit einem Aufwandüberschuss von 673000 Fr., von den im Gemeinderat vertretenen Fraktionen mit langen Elogen bedacht, wurde fast kritiklos, bei drei Enthaltungen von glp und BDP, durchgewinkt. 

Dabei sind die Verhältnisse durchaus vergleichbar: In beiden Fällen geht es um rund 1% der Steuererträge. Wie in Basel-Stadt hat die Verwaltung in Allschwil in den vergangenen Speck angesetzt und es winkt wegen der kommenden Belastungen - Unternehmenssteuerreform dort, Pensionskassenfinanzierung und Schulbauten hier - ein beträchtliches strukturelles Defizit und eine hohe Verschuldung, die bei einem Zinsanstieg untragbar zu werden droht. Die Einsicht, dass dafür etwas ernsthaftere Anstrengungen nötig sind als die populistische Streichung der kleinen Theatersubvention, ist in der Allschwiler Politik noch nicht angekommen. 

14.12.2014

Eiserner Sparwille: Allschwils Personalaufwand steigt 2015 nur um 2,64%

Kein Witz: So sieht es der Gemeinderat tatsächlich, und eine überwältigende Mehrheit des Einwohnerrates folgt ihm.

Aber der Reihe nach: Das Allschwiler Budget 2015 sieht vor, dass die Lohnsumme des Verwaltungs- und Betriebspersonals um 2,64% steigt. Der Gemeinderat begründete dies zunächst mit den "systembedingten Lohnerhöhungen", nämlich dem sogenannten Stufenanstieg im öffentlichen Lohnsystem. Nun ist es ja so, dass der jährliche Stufenanstieg der Angestellten im öffentlichen Dienst grundsätzlich aufwandneutral ist, wenn die Altersstruktur der Mitarbeiter einigermassen ausgeglichen ist.

Auf den Antrag der glp/BDP-Fraktion hin, die Lohnsumme auf dem Niveau des Vorjahres einzufrieren, was das Defizit glatt halbiert hätte, musste der Gemeinderat denn auch eingestehen, dass der von ihm "kalkulierte" Stufenanstieg (der nicht kalkulierbar ist, weil die Löhne bei künftigen Personalwechseln nicht bekannt sind) in Wirklichkeit nur gerade 0,6% ausmacht.

Bleibt also eine Differenz von 2%. Wie zaubert man am einfachsten eine Erklärung aus dem Hut, wenn sonst auf der Hand liegt, dass fehlender Sparwille die Ursache ist? "Das sind neue Stellen, die Sie hier drin beschlossen haben." Eine Behauptung, die immer zieht, hat doch kaum jemand alle Ratsbeschlüsse der letzten Monate oder gar Jahre im Kopf. Aber dazu ein andermal.

13.12.2014

Theatersubventionen, auch eine Form von Wirtschaftsförderung

Das Niveau der Debatte, die darin mündete, dass Allschwil den kleinen Beitrag ans Theater Basel streicht, war streckenweise beschämend.

Über die Signale, die damit über die Kantonsgrenze ausgesandt werden, will ich hier gar nicht mehr schreiben.

Jedermann mag von den Darbietungen am Theater halten, was er oder sie will. Zumindest ein Argument hätte aber eigentlich auch den Kleinkrämern und Kulturverächtern im rechten Lager einleuchten müssen: Dass die Pharmaunternehmen in unserer Region attraktive Arbeitgeber für hochqualizierte Forscher aus aller Welt sind, ist auch zu einem Teil dem reichhaltigen Basler Kulturleben zu verdanken. Mit guten Löhnen und niedrigen Steuern allein ist der Kampf um die "besten Köpfe" nämlich nicht zu gewinnen.

03.12.2014

Hoch hinaus...

"Basel. The place for international summits" - baslerisches Understatement sieht anders aus. Aber aufgepasst, wer zu hoch hinaus will, hat den Kopf irgendwann im Nebel:

Es ist gewiss eine Ehre für Basel, dass es den OSZE-Gipfel ausrichten darf. Nüchtern betrachtet ist jedoch festzustellen: Die hiesige Infrastruktur mitten in der Stadt ist nicht gerade geeignet für Hochsicherheitsanlässe. Andere Städte mit Messezentren auf der grünen Wiese und repräsentativen Landsitzen sind da besser gerüstet.

Apropos: Das Sicherheitsdispositiv wäre sicher einiges einfacher gewesen, wenn das Galadiner statt in der "Saffere" zum Beispiel auf dem Schloss Ebenrain stattgefunden hätte. Das ist nicht in Basel, könnte man einwenden? Etwas weniger Kantönligeist, bitte: Einen John Kerry interessiert nicht, wo die Kantonsgrenze ist.

Vielleicht hätte man sich dann auch die Peinlichkeit ersparen können, dass unsere Polizeikräfte nicht in der Lage sind, die Sicherheit einer internationalen Konferenz ohne Beizug der Armee zu gewährleisten. Wie das geht, hat die personell wesentlich kleinere irische Polizei am OSZE-Gipfel 2012 in Dublin vorgemacht. Es gibt für Basel noch einiges zu lernen.

02.12.2014

Über Verzichtbares und Unverzichtbares

Es kam, wie es kommen musste: Von allen Positionen, über die an der kommenden Budgetsitzung gestritten werden wird, schlägt ausgerechnet die kleinste die grössten Wellen, nämlich der Beitrag ans Theater Basel. Um vergleichsweise läppische 20'000 Franken geht es. Ob es das wert ist, den grossen Nachbarn zu brüskieren, auf dessen Goodwill Allschwil auch wieder einmal angewiesen sein könnte, wenn es zum Beispiel um die (fragwürdige) Umfahrung Allschwil geht?

Beachtlich ist die lakonische (Nicht-)Begründung, die der Gemeinderat anführt: Man habe "entschieden, die Unterstützung an das Theater Basel einzustellen". Gegenüber der Presse wurde die Gemeindepräsidentin deutlicher: Der Beitrag sei "verzichtbar". Womit sich die Frage stellt: Ist er verzichtbar, weil das Theater verzichtbar ist, oder weil Basel-Stadt sowieso fast alles zahlt? So oder so dürften nicht nur die immerhin gut 400 Allschwiler Theaterabonnenten anderer Meinung sein.